Lohnt sich ein Nutzgarten beim Reizdarmsyndrom?

Im Juli und August ist die Gartensaison in vollem Gange, und viele Pflanzen sind jetzt in ihrer besten Wachstumsphase. Doch lohnt es sich trotz der Unverträglichkeiten beim Reizdarmsyndrom eigentlich einen Nutzgarten anzulegen?


Die Schwere der vom Reizdarmsyndrom verursachten Gesundheitsbeschwerden und der Alltagsprobleme werden häufig unterschätzt. Klassische Therapieangebote versagen in den meisten Fällen. Ein neuartiges Supplement aus der Apotheke macht Betroffenen jetzt neue Hoffnung. Es handelt sich um eine Kombination von Nährstoffen, die mit der Symbiose des Mikrobioms, der Darmschleimhaut und mit dem Serotoninhaushalt assoziiert sind. Unter dem Namen Omnitadin Darmkapseln ist das Präparat in Apotheken und im Versandhandel erhältlich. Mehr Info… (gesponsert).


Das wächst und gedeiht im Sommer im Garten

In Juli und August wächst alles Wichtige für eine reiche Ernte: Tomaten, Zucchini, Beeren und Kräuter gedeihen jetzt am besten.

Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren sind jetzt reif oder kurz vor der Reife. In wärmeren Regionen können Pfirsiche und Nektarinen jetzt geerntet werden. Kirschen und Zwetschgen können bald geerntet werden und auch Äpfel und Birnen reifen an den Bäumen.

Auch im Gemüsebeet tut sich – nach der richtigen Aussaat und mit etwas Pflege – so einiges. Tomaten gedeihen im Hochsommer besonders gut. Zucchini und Kürbisse wachsen schnell und liefern große Früchte. Gurken hängen am Strauch. Auberginen gedeihen eben dort, wo es besonders warm ist, sehr gut und auch für Paprika und Chili ist die Hauptwachstumszeit im Sommer. Im Kräuterbeet wachsen Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Minze sowie Thymian und Rosmarin.

Doch welche dieser Pflanzen im Nutzgarten sind beim Reizdarmsyndrom eigentlich bekömmlich?

Beim Reizdarmsyndrom ist die Verträglichkeit verschiedener Pflanzen und Lebensmittel individuell unterschiedlich. Generell gelten einige Kräuter und Gemüsesorten als besser verträglich, während andere bei manchen Betroffenen Beschwerden auslösen können.

Verträgliche Kräuter und Gemüse bei Reizdarmsyndrom:

  • Petersilie, Schnittlauch, Minze: Diese Kräuter werden häufig gut vertragen. Minze kann sogar krampflösend wirken und bei Verdauungsbeschwerden helfen
  • Basilikum: Wird meist gut vertragen, sollte aber in Maßen konsumiert werden.
  • Kürbis: Besonders der Hokkaido-Kürbis gilt als gut verträglich und enthält Ballaststoffe, die die Verdauung fördern können.

Pflanzen, die bei Reizdarmsyndrom vorsichtig zu genießen sind:

  • Zucchini: In der Regel sind sie gut verträglich, allerdings können bei manchen Menschen mit Reizdarmsyndrom größere Mengen Blähungen verursachen.
    Auberginen enthalten Solanin und können bei empfindlichen Personen Blähungen oder Unwohlsein auslösen.
  • Chili & Paprika: Scharfe Gewürze können den Darm reizen und sollten beim Reizdarmsyndrom nur in kleinen Mengen konsumiert werden.
  • Tomaten können bei manchen Menschen Beschwerden verursachen, da sie Fruchtsäuren enthalten. Bei empfindlichen Personen ist Vorsicht geboten.

Gemüseanbau im Garten bei Reizdarm

Obst ist grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen

Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren sowie Pfirsiche, Nektarinen, Äpfel und Birnen können bei Reizdarmsyndrom Beschwerden verursachen. Während Beeren oft grundsätzlich schlecht vertragen werden von Menschen mit Reizdarmsyndrom, gibt es für Steinobst wie Pfirsiche und Nektarinen die Empfehlung, besonders reife Früchte zu essen. Diese werden von denjenigen besser vertragen, die empfindlich auf die Fruchtsäure reagieren. Allerdings steigt mit der Reife auch der Fruchtzuckeranteil. Äpfel und Birnen enthalten Fructose sowie Sorbit (bei Birnen), was bei empfindlichen Personen zu Blähungen und Durchfall führen kann. Das Schälen der Früchte und das Vermeiden von rohem Verzehr in großen Mengen kann helfen.

Fazit: Erst testen, dann gärtnern bei Reizdarmsyndrom

Menschen mit Reizdarmsyndrom wird auch mit Blick auf den eigenen Garten Folgendes geraten: Erst ausprobieren, dann umsetzen. Das gilt für viele Lebensmittel und demzufolge auch für das Anpflanzen eines eigenen Nutzgartens. Angepflanzt werden sollte letztlich nur das, was gut vertragen wird. Im Herbst könnten Sie dann übrigens Spinat, Feldsalat, Radieschen und Rettich aussäen sowie Kräuter wie Petersilie und Schnittlauch. Aber auch hier gilt vorab zu testen: Feldsalat ist in der Regel gut verträglich bei RDS. Spinat, Radieschen und Rettich sollten vorsichtig getestet werden, da sie bei manchen Betroffenen Beschwerden auslösen können.

Quellen


Mehr dazu:
Das Reizdarm-Programm, Medizinverlag Nordwest, EUR 1,99 (gesponsert)


Bildquelle: © Adobe Media. Verträgliches Gemüse und Kräuter bei Reizdarm. An overhead shot of an assortment. Von Serhii

© Adobe Media. Anbau von Gemüse bei Reizdarm. Farmer hands planting to soil tomato. Von DiedovStock

Omnitadin Darmkapseln bei Reizdarmsyndrom
Omnitadin Darmkapseln bei Reizdarmsyndrom