Reizdarm: Ablagerungen aus der Eiszeit
Das sind die Unterschiede zwischen RDS und Glutenintoleranz Reizdarmsyndrom und Glutenunverträglichkeit sind zwei verschiedene Erkrankungen. Bei Menschen mit Glutenunverträglichkeit löst das Weizeneiweiß Gluten Beschwerden aus. Es handelt [...]
Die 4. Säule der Reizdarmsyndrom Behandlung: Psychotherapie
Die Reizdarmsyndrom Behandlung beruht auf 5 Säulen. Eine davon ist die Behandlung des Reizdarmsyndroms mittels Psychotherapie. Noch vor wenigen Jahren wurden funktionelle Störungen von vielen Ärzten mit [...]
Das Mikrobiom – ein individueller Fingerabdruck im Darm mit Potenzial für Veränderung
Das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen in unserem Körper, gewinnt für die Wissenschaft an immer größerer Bedeutung. Mittlerweile ist klar: Jedes Mikrobiom ist stabil und unverwechselbar, so [...]
Reizdarmsyndrom und Zucker
Wie Zuckerstoffe auf den Reizdarm wirken Schätzungen zufolge leiden 20 bis 40 Prozent derjenigen, die wegen einem Reizdarmsyndrom in Behandlung sind, an einer Zuckerunverträglichkeit. Vor allem auf [...]
Heilbringende Pflanzen bei Reizdarm und anderen Darmbeschwerden
Die Kraft der Natur kommt teilweise einem Wunder gleich. Es gibt so viele Pflanzen mit heilbringender Wirkung, die die unterschiedlichsten Beschwerden lindern. Wir möchten Ihnen heute 5 davon [...]
Fettarm kochen: So kriegen Sie Reizdarm in den Griff
Fett ist ein häufiger Nahrungsbestandteil, der das Verdauungssystem belasten kann. Besonders für RDS Patienten empfiehlt sich die Umstellung auf eine fettarme Ernährung. Sie werden feststellen: Fettarm kochen [...]
Reizdarm ICD-Code: K58
So heißt das Reizdarmsyndrom auf der ganzen Welt Die Weltgesundheitsorganisation, kurz WHO, hat dem Reizdarm einen Stempel aufgedrückt. Dieser Stempel lautet K58 und heißt im Fachjargon ICD-Code. [...]