Kohlenhydrate, Eiweiß und Fett
Womit kommt der Reizdarm eigentlich gut klar? Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit dem Reizdarmsyndrom (RDS). Kohlenhydrate, Eiweiß und Fette sind die Hauptbestandteile einer [...]
Die 1. Säule der RDS Therapie – das Symptomtagebuch
Der erste Punkt, die medizinische Grundversorgung, beinhaltet die bereits erläuterte Ausschlussdiagnostik sowie eine umfassende Beratung, die in der ärztlichen Praxis allerdings eher die Ausnahme darstellt. Wie auch [...]
Probiotische Lebensmittel: Kombucha
In diesem Artikel geht es erneut um ein probiotisches Lebensmittel. Nachdem Sie hier bereits etwas zu Griechischem Joghurt und Sauerkraut lesen konnten, dreht sich in diesem Beitrag [...]
Gibt es einen Reizdarmsyndrom-Test?
Reizmagen und Reizdarm – so wird das RDS diagnostiziert Das Reizdarmsyndrom ist eine funktionelle Störung, für die kein normiertes Testverfahren existiert. Aber es gibt andere Möglichkeiten, um [...]
Probiotische Lebensmittel: Sauerkraut
Wie bereits in dem Artikel zu Griechischem Joghurt angekündigt, folgt nun ein weiterer Beitrag über ein probiotisches Lebensmittel: das Sauerkraut. Lesen Sie hier, warum Sauerkraut so gesund [...]
Reizdarmsyndrom und Endometriose
Wenn RDS und Endometriose gemeinsam auftreten Es häufen sich die Anzeichen, dass Frauen mit Endometriose viel öfter auch unter dem Reizdarmsyndrom leiden als Frauen, die keine Endometriose [...]
Emmer, Einkorn und Co bei RDS?
Wie verträglich sind Urkornarten bei Reizdarmsyndrom? Urkornarten wie Emmer, Einkorn und andere sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Doch wie verträglich sind sie für Menschen [...]