Aktuelles2022-04-09T19:16:17+02:00

Aktuelle Meldungen

Reizdarm: Ablagerungen aus der Eiszeit

Das sind die Unterschiede zwischen RDS und Glutenintoleranz Reizdarmsyndrom und Glutenunverträglichkeit sind zwei verschiedene Erkrankungen. Bei Menschen mit Glutenunverträglichkeit löst das Weizeneiweiß Gluten Beschwerden aus. Es handelt [...]

Reizdarm: Ablagerungen aus der Eiszeit

Hilft Heilerde beim Reizdarmsyndrom? Heilerde enthält viele Mineralien und Spurenelemente, wie Kalium, Eisen, Zink oder Selen. Bei Heilerden handelt es sich meistens um Lehm-, Löss-, Moor- oder [...]

Betagluten

Was hilft bei Reizdarm (RDS)?

Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei Reizdarmsyndrom Menschen, die am Reizdarmsyndrom leiden, fühlen sich manchmal wie ein Versuchskaninchen. Der Arzt probiert immer wieder neue Therapien und Medikamente aus, bis endlich [...]

Reizdarmsyndrom bei Kindern und Jugendlichen

Welche Bauchbeschwerden zeigen Kinder und Jugendliche? Das Reizdarmsyndrom ist keine Erkrankung, die auf das Erwachsenenalter beschränkt ist. Auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Insbesondere wenn [...]

Reizdarm ICD-Code: K58

So heißt das Reizdarmsyndrom auf der ganzen Welt Die Weltgesundheitsorganisation, kurz WHO, hat dem Reizdarm einen Stempel aufgedrückt. Dieser Stempel lautet K58 und heißt im Fachjargon ICD-Code. [...]

Omnitadin

Diagnose des Reizdarmsyndroms

Moderne Untersuchungsmethoden sind gefragt Das Reizdarmsyndrom zu diagnostizieren, ist gar nicht so einfach. Selbst erfahrene Gastroenterlogen haben damit ihre Probleme. Denn es gibt nicht das eine Untersuchungsverfahren, [...]

Aus der Frauenheilkunde

Ist der Reizdarm ein Frauenproblem? Auf den ersten Blick scheint es tatsächlich so zu sein, dass Frauen häufiger vom Reizdarm-Syndrom betroffen sind als Männer. Auf den zweiten [...]

RDS: Das Stresslevel sinkt, die Angst wächst

Verstärkt Corona das Reizdarmsyndrom? Wer über einen längeren Zeitraum ohne organische Ursachen Bauchschmerzen hat, leidet an funktionellen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, auch Reizdarm-Syndrom genannt. Dabei kommt es zu [...]

Reizdarmsyndrom und Zucker

Wie Zuckerstoffe auf den Reizdarm wirken Schätzungen zufolge leiden 20 bis 40 Prozent derjenigen, die wegen einem Reizdarmsyndrom in Behandlung sind, an einer Zuckerunverträglichkeit. Vor allem auf [...]

Gastrointestinale Beschwerden

Reizdarmsyndrom und Colitis ulcerosa – was ist der Unterschied? Colitis ulcerosa und Reizdarmsyndrom werfen viele in einen Topf. Tatsächlich weisen beide Krankheiten viele Gemeinsamkeiten gibt. Sowohl das [...]

Nach oben